Zwirnknopf - Nummer 28 - Video-Anleitung

Diskutiere Zwirnknopf - Nummer 28 - Video-Anleitung im Knöpfe selber machen, neue alte Handwerkskunst Forum im Bereich Sticken; Heute habe ich für Euch eine neue Anleitung. Es ist der Zwirnknopf Nummer 28, ein bunter Blütenknopf. Diesen Knopf könnt Ihr gut zu Schmuck...
GrecoGerti

GrecoGerti

Kreativ-Queen 👑
Teammitglied
Mitglied seit
15.11.2016
Beiträge
4.492
Heute habe ich für Euch eine neue Anleitung. Es ist der Zwirnknopf Nummer 28, ein bunter Blütenknopf. Diesen Knopf könnt Ihr gut zu Schmuck verbasteln (Broschen, Kettenanhänger) oder Eure genähten/gestrickten/gehäkelten Handarbeiten damit schmücken. Ich habe die Blüte mit rosé-farbverlauf, pink und weinrotem Garn gemacht, für die Umrandung nahm ich leuchtendes Grün. Ihr könnt diese Blüte mit unterschiedlichen Farben gestalten, eine andere Farbvariante ist der Challenge-Tagesknopf Nr. 182 (Bild rechts). Da ist wieder vieles möglich, probiert es einfach aus!
Zwirnknopf 28.jpg 28.jpg
Ich schreibe Euch zur besseren Orientierung wieder auf, welches Material ich dazu verwendete:
Mein Ring war ein Alu-Dichtungs-Ring und hatte 38 mm Außendurchmesser und 32 mm Innendurchmesser. Dazu habe ich Filethäkelgarne in Stärke 10 verwendet.

Für meine Blütenblätter machte ich mit Rosé-Farbverlaufsgarn breite Speichen (7 Touren) und habe sie pink eingefasst, d. h. parallel zu den Speichen werden je 2 Touren gewickelt.

Die dabei in der Mitte entstandenen Kreuzungen werden mit einer dritten Farbe (bei mir weinrot) umnäht, im Video habe ich Euch diese Kreuzungen mit Pfeilen markiert. Die Mitte der Blütenblätter werden mit Schlingstichen umnäht, ich machte je 4 Schlingstiche über je 3 Speichenfäden und weiters noch je 3 Schlingstiche über je 1 Speichenfaden.

Den Rand habe ich mit Schlingstichen umnäht und dann in 2 Runden umwickelt, um die „Spitzen“ zu formen.

Wichtig! Versucht bitte die Speichen auf gleichen Abstand zu bringen und die Fäden zu "richten" - sie sollten sich am Rand nicht überkreuzen - sondern sollten nebeneinander liegen, die Zwischenräume sollten gleich groß sein und mit gleicher Anzahl Stichen umnäht werden um ein gleichmäßiges Bild zu erhalten. Für gleichmäßige Abstände könnt Ihr ein Raster zu Hilfe nehmen.

Ich hoffe mit dem Video und den zusätzlichen Erklärungen hier kommt Ihr zurecht, solltet Ihr noch irgendwelche Fragen haben, dann könnt Ihr die gleich direkt hier in diesem Thread unter dem Video stellen.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß und gutes Gelingen und freue mich wieder auf Eure Bilder - die verlinkt Ihr dann bitte wieder in dieses Album: Unsere selber gemachten Knöpfe - Album


Anhang anzeigen Zwirnknopf Nr. 28.mp4
 
Thema:

Zwirnknopf - Nummer 28 - Video-Anleitung

Oben