Bündchen bei Socken - Tipps

Diskutiere Bündchen bei Socken - Tipps im Socken stricken Forum im Bereich Stricken; Socken stricken - bei uns im Forum gibt es jede Menge Sockenprofis. Ihr habt sicher schon einiges ausprobiert, viele Erfahrungen gesammelt und...
GrecoGerti

GrecoGerti

Kreativ-Queen 👑
Teammitglied
Mitglied seit
15.11.2016
Beiträge
5.605
Socken stricken - bei uns im Forum gibt es jede Menge Sockenprofis. Ihr habt sicher schon einiges ausprobiert, viele Erfahrungen gesammelt und könnt so jede Menge Tipps dazu geben. Damit diese hilfreichen Hinweise leicht von allen - und vor allem von unseren noch nicht so erfahrenen Sockenstrickanfängern - leicht gefunden werden können, gibt es je eine Rubrik für Bündchen, Ferse und Spitzen.

In dieser Rubrik werden wir unsere Erfahrungen und Tipps zu unterschiedlichen Sockenbündchen sammeln.
 
Loretta76

Loretta76

Erleuchteter
Mitglied seit
31.01.2020
Beiträge
3.833
Socken schlage ich immer mit dem Norwegischen- oder auch Extra-elastischen Maschenanschlag an, das mascht sie wunderbar elastisch.
Toe up gestrickte Socken werden nach der Anleitung von @Ludwig abgekettet:
Klappt wunderbar! :-60:
 
Birgit 140

Birgit 140

Erleuchteter
Mitglied seit
04.02.2012
Beiträge
5.981
Ich mache den normalen Kreuzanschlag und schlage eine Masche mehr an, die ich dann in der ersten Runde, die ich immer rechts stricke, mit der ersten Masche zusammen stricke, dadurch ergibt sich ein schöner Rundenübergang. Dann stricke ich 15 Runden 2re 2li. Das ist mein Standardbündchen.
 
Nadeleule

Nadeleule

(Mel) Wollsüchtling
Mitglied seit
20.09.2018
Beiträge
4.387
Standort
NRW
Socken schlage ich immer mit dem Norwegischen- oder auch Extra-elastischen Maschenanschlag an, das mascht sie wunderbar elastisch.
Toe up gestrickte Socken werden nach der Anleitung von @Ludwig abgekettet:
Klappt wunderbar! :-60:
Das fand ich auch
 
G

Gast001

Guest
HÄKEL-Anschlag
Wenn ich 48 Maschen brauche, dann häkel ich eine Luftmaschenkette von 48 LM + die Hälfte dazu - also + 24 = gesamt 72 LM.
Die LM-Kette schliessen in den man die Schlinge von vorn durch die 1. LM zieht = 1. rechte Masche.
Jetzt hole ich aus der zweiten LM eine Schlinge von vorn auf die Nadel (= 2 rechte Maschen) - dann 1 LM überspringen und
aus den nächsten 2 LM jeweils 1 Schlinge von hinten holen (= 2 linke Maschen) - dann 1 LM überspringen,
solange, bis 48 Maschen aufgenommen.
Hoffentlich verständlich genug. :red:

Im Prinzip für 2 Strickmaschen immer 1 LM mehr anschlagen.

Diesen Anschlag nehme ich auch bei meinen Strickmützen von unten.
 
GrecoGerti

GrecoGerti

Kreativ-Queen 👑
Teammitglied
Mitglied seit
15.11.2016
Beiträge
5.605
Ich habe einen Anschlag (in der Schule) gelernt, den ich aber nirgends beschrieben fand. Der ist extrem elastisch und ich dachte lange, der ist so in der Art wie der Kreuzanschlag - als ich den Kreuzanschlag aber mal ausprobierte, bemerkte ich, der ist ja ganz anders und vor allem nicht sehr elastisch... jedenfalls braucht mein Anschlag auch keinen langen Faden. Und jetzt habe ich den in einem Video mit 3 verschiedenen M-Anschlägen entdeckt. Es ist der 3. und letzte Anschlag vom Video. Ich versuche mal das Video an der Stelle, wo er beginnt (bei ca. 10 Min.) einzufügen:
Ich habe bis jetzt für alle meine Strickarbeiten und Socken diesen Anschlag verwendet.
 
Philinchen

Philinchen

Irene
Mitglied seit
27.01.2024
Beiträge
395
Standort
Wien
Hey, dieser Anschlag ist voll cool! Musste ich natürlich gleich ausprobieren! Ist nix für Sockenwolle schlechterer Qualität, die verhakt sich dann nämlich und der Anschlag wird dann extrem unregelmäßig. Und Feststricker (ich!) sollten nicht ZU fest stricken, weil man sonst Probleme hat, die erste Reihe drauf zu stricken.
AAAABERRRR: es ist super einfach, schaut sehr sauber aus, viel besser als der übliche 2fädige Anschlag und ist scheinbar, trotz Stricken mit nur EINER Nadel tatsächlich wesentlich dehnbarer!
Meine nächsten Socken werden damit angeschlagen (verwend dzt. den Old Norwegian Stitch) und ich berichte dann, ob es bei MIR einen Unterschied ergibt!
 
Fiene71

Fiene71

Hängt an der Nadel
Mitglied seit
28.12.2009
Beiträge
6.761
Standort
Karlsruhe
Da die Frage nach Bündchen für Beine mit Ödemen aufkam und ich dafür für mich das optimale Bündchen gefunden/abgeleitet habe, war ich so frei und habe eine bebilderte Anleitung gemacht. Ging schnell und ist daher nicht richtig gesetzt.
 

Anhänge

Thema:

Bündchen bei Socken - Tipps

Oben