Was lernen die Kinder heute in der Schule

Diskutiere Was lernen die Kinder heute in der Schule im Handarbeitsforum Forum im Bereich Handarbeiten; Danke Nate für den Bericht aus nächster Nähe. Und daß du das machst.. :tagebuch4: :tagebuch4: Handarbeiten sind ja doch noch so viel mehr als...
Nadine75

Nadine75

Profi
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
975
Danke Nate für den Bericht aus nächster Nähe.
Und daß du das machst.. :tagebuch4: :tagebuch4:
Handarbeiten sind ja doch noch so viel mehr als Nadel und Faden..
Aber das wissen wir ja bereits alle..
 
Nadine75

Nadine75

Profi
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
975
Nate und die irische Musik.. traumhaft :)
 
N

Nate

Fortgeschrittener
Mitglied seit
22.07.2004
Beiträge
372
Oh, Nadine, du warst auf meinem Blog? Ja, ich liebe diese irische Gruppe.....wunderschöne Stimmen, tolle Lieder. Ich war in einem ihrer Konzerte und war hellauf begeistert.

@ Zuchtperle

Schätze dich glücklich, dass du ein Kind hast, das Interesse zeigt und auch Durchhaltevermögen. Ich bin mir sicher, dass man Kinder auch heute noch dafür begeistern kann, wenn man sich die Zeit nimmt und ihnen genug Anregungen gibt.

LG

Nate
 
Sonja

Sonja

Erleuchteter
Mitglied seit
11.10.2008
Beiträge
7.187
Hallo Nate,
danke für Deinen Bericht.

Es ist echt schade, dass das Thema "Handarbeiten" anscheinend langsam aber sicher immer mehr von den Schulen verschwindet. Gott sei Dank wird das bei uns noch unterrichtet.

Habe ja auf der 1. Seite dieses Threads schon berichtet, dass unsere Kinder in der Schule echt tolle Sachen maschen. Von Sticken über Häkeln, Tonarbeiten, Weben haben sie schon alles gemacht. Und ich find mein Sohn macht das echt gut.

Bin gespannt, ob das in der Haupt- oder Realschule nächstes Jahr dann auch noch unterrichtet wird (bei uns früher war's auf jeden Fall noch so) Wär schade, wenn das wegfällt.
 
B

BlackCat

Guest
Hauptschule dann noch eher, in der Realschule kannst du es vergessen. Zumindest hier in NRW. X(
 
Sonja

Sonja

Erleuchteter
Mitglied seit
11.10.2008
Beiträge
7.187
Ich lass mich überraschen. :)
Schade wär's aber schon. Wär halt auch ein schönes Ausgleichsfach zu dem ganzen Theoriegelumbs :)
 
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.248
Standort
bei Bremen
sehr gut finde ich aber nates beitrag einfach um mal die andere seite näher zu beleuchten...
das Verhalten der Mütter und draus dann ja das Verhalten der Kinder
denn das ist ja eine Richtung die nicht nur ins Handarbeiten hineingreift sondern in allem

Erziehung und dem Kind etwas Beibringen ist nämlich oft sehr anstrengend und mit Berufstätigen Müttern hat das nicht v el zu tun
denn die haben meistens ein schlechtes Gewissen und kümmern sich oft weitaus mehr als Mütter die daheim sind und bis 10 Uhr schlafen
Sorry

Früher gab es mehr feste werte wie mein kind ist bis spätenstens 2 Trocken, mit 4 kann es Schleife binden allein Fahrrad fahren und hat nen seepferdchen
bevor es eingeschult wird hat es einen freischwimmer
uswusw heute können oft 12 jährige nicht mal ordentlich mit Messer und Gabel essen,
die Erziehung ist bequemer wenn ichs einfach so laufen lasse oder die schule hat schuld wenn mein kind das und das nicht kann..
in meinen Augen sind die -eltern in der Pflicht ihren Kindern das *Knöpfe annähen* bei zu bringen nicht andere
:p046:
 
Sonja

Sonja

Erleuchteter
Mitglied seit
11.10.2008
Beiträge
7.187
Chris, da kann ich mich mit anschließen.

Mir geht es aber im Bezug auf Handarbeitsunterricht nicht darum, dass meinem Sohn in der Schule beigebracht wird wie man Knöpfe annäht. Das kann ich auch machen.

Ich fände es halt nicht schlecht, da es einfach ein Ausgleich zu den ganzen theoretischen Fächern ist. Ich selber mochte Handarbeiten in der Schule auch nicht immer, aber es war ein schönes "Entspannungsfach". Einfach mal ein Fach, bei dem man nicht immer nur büffeln oder extrem aufpassen musste.

Und dass einem die Grundzüge der Handarbeit in der Schule beigebracht werden find ich einfach nicht schlecht. Ich z. B. hab das Problem, dass mein Sohn Linkshänder ist. Er wollte vor ein paar Jahren schon mal Häkeln lernen - ich konnte ihm das leider überhaupt nicht zeigen, da ich mich mit links einfach zu dumm anstellte. Gott sei Dank hat das meine Schwiegermutter geschafft ihm das zu zeigen. Er hat dann mit einem Kumpel meterlange Luftmaschenketten gehäkelt (und das nicht mal schlecht). :)
 
B

BlackCat

Guest
Leider ist es aber auch der Druck der Gesellschaft auf die Mütter. Ich habe drei Kinder. Ich habe mich bewusst für das Hausfrau- und Muttersein entschieden, auch mit der Konsequenz das Urlaub o.ä. finanziell nicht mehr möglich waren. Neben einer Berufstätigkeit hätte ich z.B. meinen Zweiten, der eine leichte Behinderung hat, garnicht so fördern können, wie er es gebraucht hat. Wie oft haben wir zu hören bekommen haben... Wie du/deine Frau geht nicht arbeiten? Na dann....

Meine Jungs sind inzwischen in der Ausbildung, bzw. Oberstufe Gym. Ich denke, ich konnte ihnen viel Wichtiges für ihr Leben mitgeben.

Und ich würde es jederzeit wieder so machen.
 
karin

karin

Woll-Hexe mit Turbonadel
Mitglied seit
16.02.2009
Beiträge
17.858
Standort
Bad Salzdetfurth
Na, dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben.

Meine Tochter Anna-Lena wird am Freitag 8 Jahre und geht in die 2. Klasse der Grundschule.

Schon bei uns im Kindergarten (wir sind ein Dorfkinderkarten 25 Kinder) haben sie schon viel mit Nadel und Faden gemacht. Vielleicht aber auch nur, weil ich immer Garn und Stoff gespendet habe und natürlich auch die Ideen mitgebracht habe.

Nun hat Anna-Lena ja schon von Baby an gesehen, dass Mama handarbeitet. Sie war und ist auch sehr interessiert. Sie macht Strickliesel, stickt und hat jetzt angefangen Topflappen zu häkeln.
Anna-Lena beim sticken.jpg

Anna-Lena.jpg Zusammengenäht hab ich es ihr.

Bei diesem Kissen, hab ich ihr beim sticken etwas geholfen
Kissen.jpgKissen Vorderseite.jpg

Wenn andere Kinder zum spielen bei uns sind und sie mein Handarbeitszeug auf dem Sofa liegen sehen, fragen sie oft. "Was ist denn das, oder was machst du denn da?"
Mit zwei Freundinnen von Anna-Lena haben wir schon öfter zusammen gestickt. Die Kinder kennen zum Teil noch nicht mal ne Nähnadel.

Nun zur Schule.
Ich gehe ja einmal die Woche zur Schule und übe mit den Kindern lesen. Weil zu Hause keiner Zeit hat, mit den Kindern zu üben. Es ist traurig, wenn ich dann von Kindern höre, "Mama hat keine Zeit für mich. Die muß auf dem Sofa liegen und Fernseh gucken". Da fällt mir nichts mehr ein.

Handarbeitsunterricht gibt es bei uns ab der 3. Klasse. Da Anna-Lena aber immer ihre gemachten Sachen ihrer Lehrerin zeigt, meinte diese letzte Woche. Ich könnte doch mal mit ihr zusammen ein paar Unterrichtsstunden den Kindern etwas zeigen.
Also hab ich jetzt Stickkarten besorgt. Das ist Pappe, DINA5 groß mit Löchern. Dort können die Kinder draufsticken was sie wollen. Ich habe mich mit de Lehrerin geeinigt, dass wir daraus ein Muttertags-Geschenk machen wollen. Nach Ostern soll es losgehen.

Ich mache gern solche Sachen mit Kindern, denn sie sind so dankbar.
 
M

Mucki

Anfänger
Mitglied seit
22.10.2009
Beiträge
14
Hallo Karin,

ein ganz dickes Lob für deine Anna-Lena :applause:
Du hast ihr eindeutig das Handarbeits-Gen vererbt!!!

Die kleinen gestickten Kissen sind wunderschön und man sieht, dass es deiner Tochter richtig Spaß macht.
 
M

Manuela Pfeifer

Profi
Mitglied seit
02.01.2010
Beiträge
902
Ein ganz tolles Lob allen Mamis und Omis,die sich die Zeit noch nehmen den Kleinen die Begeisterung zum Handarbeiten zu vermitteln. :applause: Ich bin erstaunt und traurig zugleich,wenn ich höre,dass das in der Schule eine Ausnahme ist mit dem Unterricht. Was passiert wenn sie einmal nicht mehr das Geld haben und alles kaufen können? ?( Im Forum nachlesen ,da ist es ja nicht so peinlich zum Fragen.
Aber es stimmt schon,wenn man es zu Hause nie sieht und lernt ist es auch nicht interessant. Aber wie oft hört man heute,mir ist so langweilig?

Anna Lena,toll dass du es schon so gut kannst :banane:
 
karin

karin

Woll-Hexe mit Turbonadel
Mitglied seit
16.02.2009
Beiträge
17.858
Standort
Bad Salzdetfurth
Danke,

Anna-Lena hat sich ganz doll über Euer Lob gefreut. :2:
 
Z

zuchtperle

Fortgeschrittener
Mitglied seit
24.10.2008
Beiträge
322
Standort
Kassel
Zeit ist das Stichwort und auch der bewußte Umgang mit seinem Nachwuchs.
Wer meine Tochter beim Handarbeitstreffen erlebt hat,wird bestätigen,daß es durchaus Kinder gibt,denen noch etwas "mitgegeben" wird.
Leider erlebe ich sowohl an der Arbeit als auch im Freundeskreis,wie wenig alltagstaugliches mit den Zwergen gemacht wird.Es werden Kurse gebucht, aber den Alltag sinnvoll auszufüllen erlernen die wenigsten.
Ich finde es toll,wenn 5Jährige lesen und rechnen können,aber die Kehrseite ist das bei den allermeisten die Klettverschlüsse und die helfende Hände der Mamas wirkliche Selbstständigkeit und daraus Selbstbewusstsein auf der Strecke bleibt...
Die Qualtität von Erziehung läßt sich nicht daran messen,ob man sich fürs Hausfrau sein oder berufstätige Muttersein entscheidet,sondern wie die gemeinsame Zeit gestaltet wird.
Ich werde auch weiterhin alles daran setzen den Eltern klar zu machen,daß sie die wichtigsten Vorbilder für ihre Kinder sind und das Kinder von ner gemeinsam zubereiteten Mahlzeit oder nem Spiel mehr haben,als von nem Kinobesuch,den sg.Kinderlerncomputern oder dem Indoorspielplatz... :strick: :regen:
 
B

BlackCat

Guest
Wir haben die ganzen Jahre engen Kontakt zu Schule und Lehrern gehalten. Und dabei immer wieder festgestellt, dass das nicht selbstverständlich ist. Wie oft haben wir mit zwei, drei Eltern beim Elternabend gesessen. Wo war der Rest???
Fehlanzeige!! Kein Interesse!!

Unsere Kinder wissen, dass wir hinter ihnen stehen. Wobei das nicht heisst, dass wir ihnen alles abnehmen.

Gut, handarbeiten können meine drei nicht :(
Aber z.B. ein Garagentor reparieren oder einen Ölwechsel machen. :)
Und verhungern werden sie später sicher auch nicht. ;)

Kochen war bei meinen beiden Großen übrigens Unterrichtsfach in der Schule, auch für Jungs!!
 
N

Nate

Fortgeschrittener
Mitglied seit
22.07.2004
Beiträge
372
Ich hatte euch ja gestern schon erzählt, dass ich immer Probleme mit dem Material habe und fast alles selbst bezahlen muss. Aus dem Grund fertige ich vieles mit den Kindern als Gemeinschaftsarbeit an. So hat die Schule wenigstens noch etwas davon und das fertige Werk wird nicht gleich in den Müll geschmissen.

Ich zeig euch hier mal einige Gemeinschaftsarbeiten der 3. und 4. Klassen, damit in diesem Thread auch mal die positiven Seiten des Handarbeitsunterrichts gezeigt werden.

LG

Nate

WBH1.jpg WBH2.jpg WBH3.jpg WBH4.jpg
 
karin

karin

Woll-Hexe mit Turbonadel
Mitglied seit
16.02.2009
Beiträge
17.858
Standort
Bad Salzdetfurth
wow, klasse arbeiten

Großes Lob an Deine Schüler. :applause:
 
G

Gerti.

Anfänger
Mitglied seit
15.10.2009
Beiträge
55
Hallo Zusammen,

ich bin da gerade über diese Beiträge gestolpert und möchte mich auch kurz dazu äußern. Ich bin 48 Jahre und habe in der Schule alles gelernt, was frau damals halt so gelernt hat und hatte auch das nötige Interesse und die Unterstützung zu Hause. Meine Tochter ist 14 und geht in ein erzbischöfliches Realgymnasium, hat seit 2 Jahren nicht mehr handarbeiten und ist sehr traurig darüber. Allerdings hatte sie seit der Grundschule eine Lehrerin, die eigentlich Nate hätte sein können. Diese tolle Frau hatte die gleichen Probleme und war über jede erdenkliche Materialspende dankbar. Doris hat viel gelernt und handarbeitet noch immer gerne (je nach Zeit). Natürlich bin ich auch schon ewig ein Handarbeiter und ich glaube, dass sich das sehr wohl auf die Kinder überträgt - egal welches Geschlecht. Der Sohn meiner Freundin strickt sich mit 13 seine Pullover selber.

In diesem Sinne - alles Gute
 
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.248
Standort
bei Bremen
@zuchtperle diesen Satz von dir finde ich einfach nur Super

*Die Qualtität von Erziehung läßt sich nicht daran messen,ob man sich fürs Hausfrau sein oder berufstätige Muttersein entscheidet,sondern wie die gemeinsame Zeit gestaltet wird.*
es triffft einfach nur den Kern

die Zeit ist nämlich in meinen Augen auch nicht das wirkliche Problem
der Satz kommt ja meistens .. ich habe keine Zeit
es ist ja alles eine Frage der Organisation
 
B

Brook

Erleuchteter
Mitglied seit
24.05.2007
Beiträge
1.517
auch wenn es mit meiner schulzeit schon lange her und mein kind groß ist:
dem eigenen kind etwas beizubringen hat nichts mit wenig freizeit oder zeit zu tun, sondern mit der eigenen unlust und vielleicht auch faulheit...
meine tochter besuchte 3 jahre lang einen eingruppigen kindergarten, in dem viel gebastelt und gewerkelt wurde...
wenn es denn darum ging ,dass auch die eltern miteinbezogen werden sollten, waren immer nur wenige da...
als unsere kinder dann in die schule kamen, habe ich im kindergarten "das schultütenbasteln" eingeführt.. nun ja..von 12 müttern waren wir dann zu zweit, die mit den kindern zusammen deren schultüten gebastelt haben.
ausreden wie: " das kann ich nicht", " das liegt mir nicht", "die gibt es auch zu kaufen" etc etc waren die ausreden....da saßen die lieber da und haben sich über ihre tollen autos und waschmaschinen unterhalten.
mein kind selbst konnte mit 5 jahren stricken und "musste" (kindelein, ich liebe dich) ihre hypercreative mutter aushalten und mitmachen... das hat sich dann spätestens mit der pubertät gelegt...
in der grundschule wurde noch ein wenig gemacht und auf dem gym?? naja....lassen wir das thema: " wie ziehen wir uns fachdeppen hoch?"
mit der strickerei ist das bei uns ist das aber eher wie bei anne..da ich schneller und schöner stricke, kommen eher die aufträge rein..die nähmaschine ist da schon interessanter..
wie sollen denn kinder mit materialien umgehen lernen, wenn ihnen tagtäglich vorgelebt wird, dass es wichtiger ist, ein tolles handy oder markenbekleidung zu haben als selbst etwas herzustellen ...
 
Thema:

Was lernen die Kinder heute in der Schule

Oben