
Liane
Ich bin ich
- Mitglied seit
- 31.07.2002
- Beiträge
- 2.009
Ich habe mal eine kleine Zusammenstellung gemacht, wie ich das Wichtelkissen erstrickt habe 
Anfang genau wie das Sternenkissen - das kann man als Grundanleitung nehmen.
Beginn in Rosa, Lachs oder Beige: wenn auf den 5 Nadeln je 11 Maschen sind, wird die Farbe gewechselt.
Mit Weiß wird über die unteren 2 Segmente der Bart gestrickt, in Hin- Und Rück-Reihen - die Zunahmen erfolgen jeweils in den Hin-Reihen, die Rück-Reihen links drüber stricken. Dabei habe ich bei den beiden Außenkanten je 1 Masche als Randmasche mehr gemacht, das gibt saubere Ränder, die ja zum Schluss zusammengenäht werden. Also am Anfang sind es 12 Maschen pro weißem Segment. Die erste Zunahme erfolgt also nach 2 Maschen, die letzte VOR den letzten beiden Maschen.
Wenn jedes Segment 45 Maschen plus 1 Randmasche hat, auf einer Rundnadel ruhen lassen.
Nun für die oberen 3 Segmente eine andere Farbe nehmen - bei mir ist es Grün. Jedes Segment mit einer Markierung abgrenzen, ob Maschenmarkierer oder wie bei mir, ein Faden, ist egal. Auch hier wird bei den beiden Außenkanten eine Randmasche mehr gestrickt. Einteilung: 1 Randmasche /11 Maschen rechts - 11M re - 11 Maschen rechts/1 Randmasche.
Das gibt wirklich "schöne" Randmaschen
Da mein Garn etwas dicker ist, sollten die Randmaschen wirklich ordentlich sein. Ich stricke sie so: Hin-Reihe rechts, letzte M rechts stricken, wenden, Randmasche links abheben, dann die 2. M etwas fester anziehen - NIE die Randmache selbst fest anziehen, vergrößert sie sonst nur. Rück-Reihe links stricken, letzte Masche links stricken, wenden, in der Hin-R die Rand-Masche rechts abheben. Auch hier erst die 2. Masche etwas fester anziehen.
Wenn die 3 grünen Segmente gestrickt sind, bleiben sie auch erst auf einer Rundnadel liegen, bis das 2. rückwärtige Teil genauso weit gestrickt ist. Nun stricke ich die beiden unteren weißen Segmente zusammen - wie es so schön heißt: über "3 Nadeln", und zwar mache ich das auf der linken Seite, weil ich obenauf keine sichtbare Naht möchte.
Hier ist nun der weiße Part - "Bart" - zusammen gestrickt. Das Gleiche mache ich nun mit dem rechten Teil und dem gegenüber liegenden Teil des 2 Kissenteils auch auf der Rückseite zusammenstricken. Durch die Öffnungen zwischen weiß und grün kann man ja das Teil trotz Nadeln wenden.
Jetzt ist auch oben zusammengestrickt, nur der Zipfel ist weiterhin offen --- und zwischen grün und weiß sind auch noch Lücken, die ich aber jetzt im Matratzenstich zusammen nähe. 3 Stück, die 4. lasse ich zum Wenden offen, Fäden vernähen, ausstopfen ....
"Schöne" Randmaschen- "schöne Nähte ... 
Jetzt wird der Zipfel wieder rund fertig gestrickt - wie die Zacken im Sternenkissen. Ich hatte überlegt, ob ich den Zipfel nicht noch etwas länger stricke - aber das würde sich ja dann eher bei einem Nikolausi anbieten. Da würde ich, wenn ich den Zipfel verlängern wollte, bei ca. 5 Maschen auf jeder der 4 Nadeln nur alle 3. bis 4. Runde abnehmen und nicht jede 2. Runde.
So sieht nun der gestrickte Wichtel aus - unausgestopft. Das Nasloch der Knubbelnase ist zugenäht - nur die letzte Naht wartet noch aus Ausstopfen
Und so ist es fertig. 
Meine Wolle hat 125m/50g und die fertige Breite sind so ca. 30cm.
Grüßle
Liane

Anfang genau wie das Sternenkissen - das kann man als Grundanleitung nehmen.
Beginn in Rosa, Lachs oder Beige: wenn auf den 5 Nadeln je 11 Maschen sind, wird die Farbe gewechselt.
Mit Weiß wird über die unteren 2 Segmente der Bart gestrickt, in Hin- Und Rück-Reihen - die Zunahmen erfolgen jeweils in den Hin-Reihen, die Rück-Reihen links drüber stricken. Dabei habe ich bei den beiden Außenkanten je 1 Masche als Randmasche mehr gemacht, das gibt saubere Ränder, die ja zum Schluss zusammengenäht werden. Also am Anfang sind es 12 Maschen pro weißem Segment. Die erste Zunahme erfolgt also nach 2 Maschen, die letzte VOR den letzten beiden Maschen.

Nun für die oberen 3 Segmente eine andere Farbe nehmen - bei mir ist es Grün. Jedes Segment mit einer Markierung abgrenzen, ob Maschenmarkierer oder wie bei mir, ein Faden, ist egal. Auch hier wird bei den beiden Außenkanten eine Randmasche mehr gestrickt. Einteilung: 1 Randmasche /11 Maschen rechts - 11M re - 11 Maschen rechts/1 Randmasche.
Das gibt wirklich "schöne" Randmaschen



Wenn die 3 grünen Segmente gestrickt sind, bleiben sie auch erst auf einer Rundnadel liegen, bis das 2. rückwärtige Teil genauso weit gestrickt ist. Nun stricke ich die beiden unteren weißen Segmente zusammen - wie es so schön heißt: über "3 Nadeln", und zwar mache ich das auf der linken Seite, weil ich obenauf keine sichtbare Naht möchte.




Jetzt wird der Zipfel wieder rund fertig gestrickt - wie die Zacken im Sternenkissen. Ich hatte überlegt, ob ich den Zipfel nicht noch etwas länger stricke - aber das würde sich ja dann eher bei einem Nikolausi anbieten. Da würde ich, wenn ich den Zipfel verlängern wollte, bei ca. 5 Maschen auf jeder der 4 Nadeln nur alle 3. bis 4. Runde abnehmen und nicht jede 2. Runde.
So sieht nun der gestrickte Wichtel aus - unausgestopft. Das Nasloch der Knubbelnase ist zugenäht - nur die letzte Naht wartet noch aus Ausstopfen


Meine Wolle hat 125m/50g und die fertige Breite sind so ca. 30cm.
Grüßle
Liane