
Steffi
Erleuchteter
- Mitglied seit
- 02.12.2002
- Beiträge
- 6.621
um eine Häkelarbeit nicht schief erscheinen zu lassen ist es wichtig, dass die hochgehäkelten Kanten gerade sind.
Das erreicht man ganz einfach in dem man die erste Masche der Reihe immer durch Luftmaschen ersetzt. Diese bezeichnet man auch als Wendeluftmaschen, Ersatzluftmaschen oder Steigeluftmaschen.
eine kleine Richtlinie soll dies sein:
für 1 feste Masche häkelt man 1 Luftmasche
für 1 Halbes Stäbchen werden 2 Luftmaschen gehäkelt
bei einen Stäbchen werden 3 Luftmaschen verwendet
bei einen Doppelstäbchen sollte man 4 Luftmaschen häkeln.
allerdings kann es auch sein, das ein sehr strammer Häkler diese Maschenzahl erweitern muß..... das sollte jeder selber ausprobieren... auf alle Fälle mussen die Luftmaschen genau die Höhe besitzen wie die eigentlich verwendeten maschen!
Für eine gerade Kante sind auch die Einstichstellen sehr wichtig. ich zeige es euch am Beispiel von Stäbchen
die Luftmaschenkette behäkeln wir mit Stäbchen. dazu wird das erste Stäbchen durch 3 Luftmaschen ersetzt und in jede weitere Luftmasche wird ein Stäbchen gehäkelt!
an der rechten Seite seht ihr die 3 Ersatzluftmaschen (leicht eingerollt)
nun die Arbeit wenden wieder die 3 Luftmaschen zuerst häkeln und weiter Stäbchen häkeln.... dabei immer richtig in den Kopf der Stb. einstechen
hier die Nadel zeigt euch wo genau ihr einstechen müsst:
am Ende der Reihe kommt sozusagen dann immer die erste Masche der Vorreihe also die Luftmaschen.... hier wird in die obere Luftmasche eingestochen, aufpassen immer genau mittig einstechen
auch hier zeig ich euch ein bild wo die Einstichstelle eine Nadel markiert:
wenn ihr nun alles beachtet, dann entsteht auch eine gerade Häkelkante

Das erreicht man ganz einfach in dem man die erste Masche der Reihe immer durch Luftmaschen ersetzt. Diese bezeichnet man auch als Wendeluftmaschen, Ersatzluftmaschen oder Steigeluftmaschen.
eine kleine Richtlinie soll dies sein:
für 1 feste Masche häkelt man 1 Luftmasche
für 1 Halbes Stäbchen werden 2 Luftmaschen gehäkelt
bei einen Stäbchen werden 3 Luftmaschen verwendet
bei einen Doppelstäbchen sollte man 4 Luftmaschen häkeln.
allerdings kann es auch sein, das ein sehr strammer Häkler diese Maschenzahl erweitern muß..... das sollte jeder selber ausprobieren... auf alle Fälle mussen die Luftmaschen genau die Höhe besitzen wie die eigentlich verwendeten maschen!
Für eine gerade Kante sind auch die Einstichstellen sehr wichtig. ich zeige es euch am Beispiel von Stäbchen
die Luftmaschenkette behäkeln wir mit Stäbchen. dazu wird das erste Stäbchen durch 3 Luftmaschen ersetzt und in jede weitere Luftmasche wird ein Stäbchen gehäkelt!
an der rechten Seite seht ihr die 3 Ersatzluftmaschen (leicht eingerollt)
nun die Arbeit wenden wieder die 3 Luftmaschen zuerst häkeln und weiter Stäbchen häkeln.... dabei immer richtig in den Kopf der Stb. einstechen
hier die Nadel zeigt euch wo genau ihr einstechen müsst:
am Ende der Reihe kommt sozusagen dann immer die erste Masche der Vorreihe also die Luftmaschen.... hier wird in die obere Luftmasche eingestochen, aufpassen immer genau mittig einstechen
auch hier zeig ich euch ein bild wo die Einstichstelle eine Nadel markiert:
wenn ihr nun alles beachtet, dann entsteht auch eine gerade Häkelkante
