Hallo Lydia

,
danke erstmal für Dein Lob.
Also das Schiffchen wird als ganzes gebrannt. Man fertigt die Einzelteile und setzt sie zusammen. Dabei entstehen durch den Steg auch automatisch die Wölbungen. Die Enden am Steg etwas breiter arbeiten, damit sie besser an den 2 anderen Teilen halten.
Das Schiffchen wird im Backofen
15 min bei
130° C -
150° C gebrannt. Danach wird es kurz herausgenommen und die beiden Kanten mit einem scharfen Messer vorsichtig getrennt. Später ist das nicht mehr möglich. Achtung, das Schiffchen ist 1. heiß und 2. sehr weich und dadurch sehr verformbar, bzw kann auseinanderfallen, also mit "Samthandschuhen" anfassen.
Nach dem Trennen wird es weitere
20 min gebrannt.
Danach das Schiffchen aus dem Ofen nehmen und die Enden mit Papier oder einen Wischtuch als Hitzeschutz zusammendrücken. bis es "kalt" (5 min) ist, da das Schiffchen jetzt noch leicht formbar ist. Sonst stehen die Enden eventuell zu weit auseinander und das Schiffchen wickelt sich selber ab.
Bitte nicht runterfallen lassen oder auf Stabilität prüfen. Solange das Schiffchen noch warm ist, ist es noch
sehr empfindlich.
Solltest Du Verzierungen mit Fimo gestalten wollen, müssen diese vor dem Brennen aus das Schiffchen draufgemacht werden. Bei Straßsteinchen erst nach dem Brennen festkleben, da die sonst schmelzen.
Zum Schluß noch am Besten mit Sprühlack aus dem Baumarkt lackieren. und trocknen lassen.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Liebe Grüße
PS: Solltest Du Fimo Classic verwenden, ist die Knete leichter formbar, wenn du
ganz wenig Rapsöl in die Hände (Fingerspitze und bei Bedarf etwas mehr dazu) gibst und einarbeitest. Dadurch wird die Masse weicher, färbt allerdings auch etwas, also aufpassen
Bei Fimo Soft aufpassen,
kein Öl verwenden, die wird von sich aus beim Kneten sehr weich (für mich zu weich

).
Und blos nicht aufgeben. Meine ersten 5 Versuche waren alles REINFÄLLE.
Viel Spaß