
Judith S. a.D.
Administrator
- Mitglied seit
- 21.05.2012
- Beiträge
- 4.494
Portalartikel geschrieben von Petra (Spiralia)
„Was ist eine Nesteldecke?“ Der Duden erklärt nesteln mit: betasten, fingern, fummeln, spielen. Dafür ist eine Nesteldecke da. Gebräuchlich ist auch der Begriff Fühldecke.
Berührung erfolgt über die Haut. Sie ist unser größtes Sinnesorgan. In den Fingerspitzen und in der Handfläche ist die Anzahl der Tastkörperchen besonders groß. Reize werden empfunden und mit Gehirnfunktionen gekoppelt. So entstehen ganz komplexe Vorgänge der Wahrnehmung. Forscher Saul Schanberg fand heraus, dass die Berührung 10x intensiver ist, als der verbale oder emotionale Kontakt. Berührung ist also lebensnotwendig für das Überleben von uns Menschen.
Mamata/ Decke in Pilotenausführung
Die Original - „Nesteldecke“ wurde von der Ergotherapeutin Gudrun Schaade für die therapeutische Behandlung von an Demenz Erkrankten entwickelt. Es ist eine beidseitige Patchworkdecke mit ganz unterschiedlichen Oberflächenmaterialien ( z.B. Frottee, Jeansstoff, Cord, Wollstoffe, Plüsch, Fleece, Seide, Leinen ) zur Förderung intensiver taktiler Reize (über die Haut) der Patienten. Es lassen sich dafür gut ausrangierte Kleidungsstücke verwenden. Die Originaldecke hat an allen vier Seiten Öffnungen, so dass die Hände mit einbezogen oder auch Gegenstände in die Decke eingebracht werden können. Die Beschreibung findet sich in Frau Schaades Buch "Demenz. Therapeutische Behandlungsansätze für alle Stadien der Erkrankung".
Die Patchworkdecke muss keine genau vorgeschriebene Größe haben. Günstig sind auch kleinere Formate, die im Sitzen gut auf dem Schoss, Tisch oder Bett aufliegen können und mit den Händen erreicht werden.
Positive und sehr berührende Berichte entdeckt man fast durchgängig wenn man sich durch Blogs liest und sich zu diesem Thema austauscht. Diese Patchworkarbeiten sind wirklich eine Bereicherung und werden gut von den Betroffenen angenommen, finden auch in der häuslichen Pflege regen Zuspruch. Sie dienen der Beschäftigung, Beruhigung, Förderung der Erinnerung und der Stabilisierung. Es werden bevorzugt Materialien, Motive (auch Buchstaben und Worte) und Farben einbezogen, die dem Demenzkranken besonders lieb und vertraut waren. So entstehen ansprechende Decken, die Lebensgeschichten erzählen, Erinnerungen und Freude wecken.
Medium 16051 anzeigenIvana / Fröhlichbunte Tierdecke
Die Patchworkarbeiten entwickeln sich wie von selbst weiter, kreative Elemente sind hinzu gekommen, der Einsatzbereich hat sich dahin gehend bewährt, dass auch Menschen mit anderen Krankheitsbildern darauf sehr gut ansprechen. Für Kinder sind Textilarbeiten mit interessantem Materialeinsatz bestens für die Entwicklung geeignet und laden zur lernfördernden Beschäftigung ein. Mit der Schaffung von Materialien für Sinneserfahrungen bietet die Waldorf- und Montessoripädagogik gute Anregung. Auch Nestelschals, - kissen, und –bücher kommen gut an.

Spiralia/ Herbstdecke
Zur Deckenausgestaltung eignet sich vieles. Die Wäsche von 30-40 Grad sollte es gut überstehen (z.B. Knöpfe, Ringe, Plüschtiere, Reißverschlüsse, Bänder, Stoffsticker, Häkelmotive, Strickartikel, Stoffschlangen… ). Die Decke ist ungefüttert und auf der Rückseite mit einem leichten Baumwoll- oder Fleecestoff versehen, damit es nicht zu unangenehmen Hitzestau beim Aufliegen kommt. Um Verrutschungen zu vermeiden, ist es günstig das Vorder- und Rückteil durch Festnähen in den Kreuzungspunkten zu fixieren.
Nähanfänger und Wiedereinsteiger finden in Patchworkobjekten eine gute Möglichkeit ihre Fertigkeiten zu verbessern und wunderbare Erfolgserlebnisse zu haben. Schon unsere Urahnen wussten, dass sie mit Patchwork nicht nur eine gute Haushaltsführung betreiben sondern, dass sie damit sehr schöne Dinge herstellen können.
In unserer Community zeigte uns mamata vor ein paar Wochen in der Galerie eine Nesteldecke, eine farbenfrohe Patchworkarbeit, mit Liebe fürs Detail, für ihre an Demenz erkrankte Freundin.
Mamata/ Decke für ihre Freundin.
So mancher, hörte das Wort „Nesteldecke“ zum ersten Mal und konnte sich darunter wenig vorstellen. Mamata eröffnete auf mehrfachen Wunsch hin ein Forenthema, in dem sie ihre Erfahrungen mitteilte. Inzwischen kamen neue Beiträge hinzu und es findet ein reger Austausch statt. Einige Decken sind entstanden und werden nun in der Praxis erprobt. Besonders hilfreich ist, dass hier auch Mitglieder in der Pflege arbeiten und sie ihre praktischen Erfahrungen aktuell mit einfließen lassen. BaWeHu wies darauf hin, dass man sehr auf die solide Befestigung von Knöpfen etc. achten muss, da es bei der Nutzung oft zu großen Kraftanstrengungen kommt. Ivana war von dem Thema gleich so freudig inspiriert, dass sie Stoffe mit wunderschönen Tiermotiven kaufte und verarbeitete. Einige Mitglieder beteiligten sich unterstützend mit ihren Häkelkünsten an dem Werden von Decken, andere stellten Material zur Verfügung.
„Heute habe ich die Beiden getroffen. Er ist mit ihr spazieren gefahren im Rollstuhl. Sie hatte die Decke dabei. „Das ist meine, weiß gar nicht wo her ich die habe, aber die habe ich schon lange.“– Diese Worte hörte Mamata von ihrer Freundin, die sich nun nicht mehr an sie erinnert... Das ist wohl der schönste Dank, den man sich überhaupt vorstellen kann!
BaWHu / Decke mit genialer Oberhemdidee
Hier findet ihr mehr zu unserem Thema „ Meine Erfahrung mit der Nesteldecke“
meine Erfahrung mit der Nesteldecke
Viele Patchworkanregungen auf unserer Seite:
http://www.handarbeitsfrau.de/181-patchwork/
Zu empfehlende Fremdlinks zum Thema:
http://www.ebede.net/testberichte/therapiemittel/112-aktivieren-und-beruhigen-mit-der-nesteldecke
http://www.ilsesweitewelt.de/blog/entry/zum-welt-ergotherapie-tag-2011-gudrun-schaade-ergotherapie-fr-menschen-mit-demenz
http://nesteldecken.blogspot.de/
http://www.wochenblatt.com/fileadmin/downloads/29-Nesteldecke.pdf
Kritische Stimmen gibt es aus dem Pflegebereich. Mit der täglichen Pflege ausgelastet, ist das Thema oft gänzlich unbekannt oder es wurden auch mit Decken, die den Ansprüchen nicht genügen, schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn jedoch von vornherein berücksichtigt wird, dass die Decke keine Gefahr für den Patienten darstellt, auf unpassende Elemente und Gestaltung verzichtet wird, die ihm vielleicht Unruhe verschaffen oder sogar für Unfälle sorgen, steht der Verwendung sicher nichts im Wege. Hier sind auch besonders die Angehörigen gefragt, die sich für das Wohl ihrer Lieben einsetzen dürfen und vielleicht auch gern die Deckenpflege übernehmen. Aus Sicherheitsgründen sollten die Decken in schwereren Krankheitsstadien immer nur beaufsichtigt verwendet werden.
Allen Kreativen, die sich dem Thema so beherzt widmen, viel Freude beim Gestalten, beim gegenseitigen Austausch, beim Überbringen so heilsamer Erfahrungen!
„Was ist eine Nesteldecke?“ Der Duden erklärt nesteln mit: betasten, fingern, fummeln, spielen. Dafür ist eine Nesteldecke da. Gebräuchlich ist auch der Begriff Fühldecke.
Berührung erfolgt über die Haut. Sie ist unser größtes Sinnesorgan. In den Fingerspitzen und in der Handfläche ist die Anzahl der Tastkörperchen besonders groß. Reize werden empfunden und mit Gehirnfunktionen gekoppelt. So entstehen ganz komplexe Vorgänge der Wahrnehmung. Forscher Saul Schanberg fand heraus, dass die Berührung 10x intensiver ist, als der verbale oder emotionale Kontakt. Berührung ist also lebensnotwendig für das Überleben von uns Menschen.
Nesteldecke Nr.3
- mamata
- 14
für eine ehemaligen Hubschrauber-Piloten. Stickmotive von Brother Stickmusterkarte Nr.12 ein...
Die Original - „Nesteldecke“ wurde von der Ergotherapeutin Gudrun Schaade für die therapeutische Behandlung von an Demenz Erkrankten entwickelt. Es ist eine beidseitige Patchworkdecke mit ganz unterschiedlichen Oberflächenmaterialien ( z.B. Frottee, Jeansstoff, Cord, Wollstoffe, Plüsch, Fleece, Seide, Leinen ) zur Förderung intensiver taktiler Reize (über die Haut) der Patienten. Es lassen sich dafür gut ausrangierte Kleidungsstücke verwenden. Die Originaldecke hat an allen vier Seiten Öffnungen, so dass die Hände mit einbezogen oder auch Gegenstände in die Decke eingebracht werden können. Die Beschreibung findet sich in Frau Schaades Buch "Demenz. Therapeutische Behandlungsansätze für alle Stadien der Erkrankung".
Die Patchworkdecke muss keine genau vorgeschriebene Größe haben. Günstig sind auch kleinere Formate, die im Sitzen gut auf dem Schoss, Tisch oder Bett aufliegen können und mit den Händen erreicht werden.
Positive und sehr berührende Berichte entdeckt man fast durchgängig wenn man sich durch Blogs liest und sich zu diesem Thema austauscht. Diese Patchworkarbeiten sind wirklich eine Bereicherung und werden gut von den Betroffenen angenommen, finden auch in der häuslichen Pflege regen Zuspruch. Sie dienen der Beschäftigung, Beruhigung, Förderung der Erinnerung und der Stabilisierung. Es werden bevorzugt Materialien, Motive (auch Buchstaben und Worte) und Farben einbezogen, die dem Demenzkranken besonders lieb und vertraut waren. So entstehen ansprechende Decken, die Lebensgeschichten erzählen, Erinnerungen und Freude wecken.
Medium 16051 anzeigenIvana / Fröhlichbunte Tierdecke
Die Patchworkarbeiten entwickeln sich wie von selbst weiter, kreative Elemente sind hinzu gekommen, der Einsatzbereich hat sich dahin gehend bewährt, dass auch Menschen mit anderen Krankheitsbildern darauf sehr gut ansprechen. Für Kinder sind Textilarbeiten mit interessantem Materialeinsatz bestens für die Entwicklung geeignet und laden zur lernfördernden Beschäftigung ein. Mit der Schaffung von Materialien für Sinneserfahrungen bietet die Waldorf- und Montessoripädagogik gute Anregung. Auch Nestelschals, - kissen, und –bücher kommen gut an.

Spiralia/ Herbstdecke
Zur Deckenausgestaltung eignet sich vieles. Die Wäsche von 30-40 Grad sollte es gut überstehen (z.B. Knöpfe, Ringe, Plüschtiere, Reißverschlüsse, Bänder, Stoffsticker, Häkelmotive, Strickartikel, Stoffschlangen… ). Die Decke ist ungefüttert und auf der Rückseite mit einem leichten Baumwoll- oder Fleecestoff versehen, damit es nicht zu unangenehmen Hitzestau beim Aufliegen kommt. Um Verrutschungen zu vermeiden, ist es günstig das Vorder- und Rückteil durch Festnähen in den Kreuzungspunkten zu fixieren.
Nähanfänger und Wiedereinsteiger finden in Patchworkobjekten eine gute Möglichkeit ihre Fertigkeiten zu verbessern und wunderbare Erfolgserlebnisse zu haben. Schon unsere Urahnen wussten, dass sie mit Patchwork nicht nur eine gute Haushaltsführung betreiben sondern, dass sie damit sehr schöne Dinge herstellen können.
In unserer Community zeigte uns mamata vor ein paar Wochen in der Galerie eine Nesteldecke, eine farbenfrohe Patchworkarbeit, mit Liebe fürs Detail, für ihre an Demenz erkrankte Freundin.
Nesteldecke
- mamata
- 14
eine Nesteldecke für eine liebe Freundin die schwer an Demenz erkrank ist, wir haben über 30...
So mancher, hörte das Wort „Nesteldecke“ zum ersten Mal und konnte sich darunter wenig vorstellen. Mamata eröffnete auf mehrfachen Wunsch hin ein Forenthema, in dem sie ihre Erfahrungen mitteilte. Inzwischen kamen neue Beiträge hinzu und es findet ein reger Austausch statt. Einige Decken sind entstanden und werden nun in der Praxis erprobt. Besonders hilfreich ist, dass hier auch Mitglieder in der Pflege arbeiten und sie ihre praktischen Erfahrungen aktuell mit einfließen lassen. BaWeHu wies darauf hin, dass man sehr auf die solide Befestigung von Knöpfen etc. achten muss, da es bei der Nutzung oft zu großen Kraftanstrengungen kommt. Ivana war von dem Thema gleich so freudig inspiriert, dass sie Stoffe mit wunderschönen Tiermotiven kaufte und verarbeitete. Einige Mitglieder beteiligten sich unterstützend mit ihren Häkelkünsten an dem Werden von Decken, andere stellten Material zur Verfügung.
„Heute habe ich die Beiden getroffen. Er ist mit ihr spazieren gefahren im Rollstuhl. Sie hatte die Decke dabei. „Das ist meine, weiß gar nicht wo her ich die habe, aber die habe ich schon lange.“– Diese Worte hörte Mamata von ihrer Freundin, die sich nun nicht mehr an sie erinnert... Das ist wohl der schönste Dank, den man sich überhaupt vorstellen kann!
Nesteldecke mit Hemdkrageneinsatz
- BaWeHu
- 7
Inspiriert von mamatas Beitrag, Idee, Ausführung und Foto von mir.
Hier findet ihr mehr zu unserem Thema „ Meine Erfahrung mit der Nesteldecke“
meine Erfahrung mit der Nesteldecke
Viele Patchworkanregungen auf unserer Seite:
http://www.handarbeitsfrau.de/181-patchwork/
Zu empfehlende Fremdlinks zum Thema:
http://www.ebede.net/testberichte/therapiemittel/112-aktivieren-und-beruhigen-mit-der-nesteldecke
http://www.ilsesweitewelt.de/blog/entry/zum-welt-ergotherapie-tag-2011-gudrun-schaade-ergotherapie-fr-menschen-mit-demenz
http://nesteldecken.blogspot.de/
http://www.wochenblatt.com/fileadmin/downloads/29-Nesteldecke.pdf
Kritische Stimmen gibt es aus dem Pflegebereich. Mit der täglichen Pflege ausgelastet, ist das Thema oft gänzlich unbekannt oder es wurden auch mit Decken, die den Ansprüchen nicht genügen, schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn jedoch von vornherein berücksichtigt wird, dass die Decke keine Gefahr für den Patienten darstellt, auf unpassende Elemente und Gestaltung verzichtet wird, die ihm vielleicht Unruhe verschaffen oder sogar für Unfälle sorgen, steht der Verwendung sicher nichts im Wege. Hier sind auch besonders die Angehörigen gefragt, die sich für das Wohl ihrer Lieben einsetzen dürfen und vielleicht auch gern die Deckenpflege übernehmen. Aus Sicherheitsgründen sollten die Decken in schwereren Krankheitsstadien immer nur beaufsichtigt verwendet werden.
Allen Kreativen, die sich dem Thema so beherzt widmen, viel Freude beim Gestalten, beim gegenseitigen Austausch, beim Überbringen so heilsamer Erfahrungen!