Koureloú-Technik - Unikate im Flickenteppich-Look aus gekurbelten Wollrestchen

Diskutiere Koureloú-Technik - Unikate im Flickenteppich-Look aus gekurbelten Wollrestchen im Strickmühlen&Co Forum im Bereich Stricken; sehr schöne Idee
H

Hedimaus

Hedi
Mitglied seit
02.03.2019
Beiträge
199
Standort
Gnadenwald
Super Idee, der Korb ist wunderschön
Wieviel Nadeln hat deine Strickmühle?
 
Zuletzt bearbeitet:
H

Hedimaus

Hedi
Mitglied seit
02.03.2019
Beiträge
199
Standort
Gnadenwald
So - ich habe eine Strickmühle erstanden, und zwar die von Prym, 14 cm hoch. Die INOX-Mühle von @GrecoGerti wird nicht mehr hergestellt.
Und wer sich auch eine kaufen will: ein Preisvergleich lohnt...!
Darf ich bitte fragen, was du bezahlt hast und wo du sie bekommen hast?
 
Biggi60

Biggi60

Meister
Mitglied seit
16.09.2012
Beiträge
2.187
Also ich kenn nur strickmühlen mit 4 Nadeln.
Hab auch eine hier. Meine Enkelin meint dann immer, Jetzt dreht die Oma durch. Macht aber Spaß damit zu arbeiten
Lg Birgit :smilie_girl_044_1:
 
S

sabine29

Meister
Mitglied seit
29.09.2007
Beiträge
1.357
Die Tasche ist klasse, was Frau tolles aus restchen machen kann, ist ein einmaliges Designerstück
 
annew

annew

Erleuchteter
Mitglied seit
11.10.2008
Beiträge
2.068
Darf ich bitte fragen, was du bezahlt hast und wo du sie bekommen hast?
Ja natürlich. Ich habe € 19,90 + € 3,95 Versand bei der Fa. Lieblingsgarn bezahlt.
Der nächst preisgünstigere Anbieter wollte € 23,60 + € 4,95 Versand.
Das sind natürlich alles keine Mordssummen, aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist. :wink1:
 
RitaHip

RitaHip

Erleuchteter
Mitglied seit
04.12.2012
Beiträge
1.605
@GrecoGerti Deine gekurbelte Tasche ist mega geworden. Solche "scrappy" Sachen liebe ich.
Gesehen habe ich diese Technik auch schon. Das geht mit unterschiedlichen Ausgangsmaterialien. Z. B. wie Beka schon schrieb. Vom Patchwork kennt man ähnliches. Da werden Schnüre mit Stoffstreifen (also Resten, die beim Quilten übrig bleiben) umwickelt und anschließend mit der Nähmaschine zusammen genäht, z. B. zu Brotkörbchen.
Als Kind hab ich meterweise Schnüre mit der Strickliesel gemacht. Ich habe es geliebt. Unsere Jungs hatten auch eine.
Ich finde deine Idee mit den Wollresten einfach genial. Da wird's so richtig schön bunt. Du bist überhaupt sehr kreativ. Das gefällt mir sehr. Und danke für die ausführliche Erklärung.
 
annew

annew

Erleuchteter
Mitglied seit
11.10.2008
Beiträge
2.068
Jetzt habe ich meine Strickmühle von Prym in Betrieb gesetzt. ich hatte die Vorstellung, dass ich da munter und flott vor mich hinkurbele und der Strickschlauch unten wird im Nullkommanichts länger und länger.
Das stimmt bei meinem Modell leider nicht. Immer wieder greift eine der 4 Nadeln den Faden nicht und ich muss mit der Häkelnadel nachhelfen. Das heißt auch, dass ich langsam kurbeln und die Nadeln beobachten muss.
Trotzdem habe ich im Strickschlauch immer wieder fallengelassene Maschen, die ich mir nicht erklären kann. Das ist lästig, weil ich sie aufnehmen und sichern muss.
Ich bin etwas gefrustet...

Ich kurbele jetzt mal weiter, weil ich angefangen habe, aber ich überlege, ob ich nicht wieder auf Häkelschnüre umsteige. Vor Jahren habe ich jeden Wollrest gleich zu Schnüren verhäkelt, bei dünnen Garnen doppelt gehäkelt, und daraus entstanden dann auf meinem (einfachen) Webstuhl Teppiche.
 
GrecoGerti

GrecoGerti

Kreativ-Queen 👑
Teammitglied
Mitglied seit
15.11.2016
Beiträge
5.455
Oh, das ist aber ärgerlich @annew. Kann es vielleicht an Deinem Garn liegen. Hast Du schon unterschiedliche Garne ausprobiert?
 
Renatew

Renatew

Renate
Mitglied seit
19.03.2023
Beiträge
2.781
Standort
Niedersachsen
Also wenndie Strickmühle neu ist, dann ist das ein Beanstandungs Grund. Da wohl etwas mit einer Nadel / Greifer nicht stimmt. Hast du das Gewicht ein gehangen?
 
Renatew

Renatew

Renate
Mitglied seit
19.03.2023
Beiträge
2.781
Standort
Niedersachsen
Ich habe festgestellt, wenn man die Mühle in der Hand behält, wackelt man hin und her. Dabei könnten die Fäden runter springen. Fehlt unten ein Gewicht Kringel sich das ganze und hebt auch die Maschen von der Nadel.
 
annew

annew

Erleuchteter
Mitglied seit
11.10.2008
Beiträge
2.068
Kann es vielleicht an Deinem Garn liegen. Hast Du schon unterschiedliche Garne ausprobiert?
Ich habe wie Du meine Wollstickgarn-Reste hergenommen. Ich habe nicht den Eindruck, dass es am Garn liegt.

Da wohl etwas mit einer Nadel / Greifer nicht stimmt. Hast du das Gewicht ein gehangen?
Ja, habe ich. Es ist so, dass sich der Faden manchmal nicht in den Haken legt - das kann tatsächlich mit der Handwackelei zu tun haben.
Aber immer wieder ist der untere Teil der Nadel - dieses "Ärmchen", das zum Haken hochgeklappt wird - also dieses untere Teil klappt bis zum Haken hoch, und daher kann der Faden sich nicht unter den Haken legen.
Ich denke auch, dass es ein Beanstandungsgrund ist. Aber ob sich das lohnt: Verpacken, versenden, neu bestellen, u. U. Ärger? Ich mache jetzt mal weiter und habe ein strenges Auge auf die Nadeln!
 
annew

annew

Erleuchteter
Mitglied seit
11.10.2008
Beiträge
2.068
Fehlt unten ein Gewicht Kringel sich das ganze und hebt auch die Maschen von der Nadel.
Bei mir kringelt sich der Strickschlauch auch mit Gewicht, er hat einen enormen Drall.
Die Maschen werden auch nicht von der Nadel gehoben, sondern der Faden legt sich nicht unter den Haken - oder, der zweite Mangel, das untere Teil ist hochgeklappt und der Faden legt sich außen um die Nadel herum.
 
Punto

Punto

an der "Nadel" hängend
Mitglied seit
28.07.2019
Beiträge
6.129
Die Probleme habe ich mit meinem auch und den habe ich schon lange. Deshalb nicht zu schnell und immer drauf schauen.
 
GrecoGerti

GrecoGerti

Kreativ-Queen 👑
Teammitglied
Mitglied seit
15.11.2016
Beiträge
5.455
Bei mir ist der Anfang meist "problematisch", manchmal klappt es gleich, manchmal braucht es ein paar Versuche, teilweise öffne oder schließe ich die Häkchen per Hand oder hebe den Faden rüber. Gerade am Beginn klappt es nicht immer mit dem Gewicht. Ich will ja auch nicht einen endlos langen Anfangsfaden dranhängen haben.

Während des Kurbelns (wenn das Gewicht ordentlich zieht und der Arbeitsfaden nicht gebremst wird) überspringt es bei mir selten Maschen. Kann aber auch vorkommen. Vielleicht hilft es auch, den Arbeitsfaden immer wieder abzuwickeln, damit der wirklich schön laufen kann.

Je länger die Schnur, desto mehr bemerkt man, wie sich alles dreht. Darum die Schnur immer wieder gut aufrollen und befestigen. Sonst kann sie sich schnell mit dem Arbeitsfaden verwickeln.

Also bei mir wird das Kurbeln immer wieder unterbrochen: vom Abwickeln des Arbeitsfadens (auf den solltest Du auch immer ein Auge haben) und vom Umhängen des Gewichts und Aufwickeln der gestrickten Schnur.
 
Susl

Susl

Katzenliebhaberin
Mitglied seit
12.11.2003
Beiträge
3.189
Standort
Buttenwiesen
@annew

Ruf doch dort mal an und reklamier wenigstens telefonisch oder per Mail wenn das geht. Die helfen bestimmt und sagen dir ob du zurückschicken sollst oder nicht.
Ich würde es versuchen
 
annew

annew

Erleuchteter
Mitglied seit
11.10.2008
Beiträge
2.068
Deshalb nicht zu schnell und immer drauf schauen.
Genau. Ich drehe vorsichtig und beobachte. Dann scheinen meine Probleme ganz normal zu sein, wenn es Dir auch so geht?

Sonst kann sie sich schnell mit dem Arbeitsfaden verwickeln.
Richtig - da bin ich aus Erfahrung klug geworden :-)))

vom Abwickeln des Arbeitsfadens (auf den solltest Du auch immer ein Auge haben)
Den beobachte ich mit Argusaugen, damit er vom Greifer erwischt wird. Mal kann ich minutenlang ohne Probleme kurbeln, dann wieder spinnen die Nadeln und ich muss mit einer Häkelnadel nachhelfen.

Ruf doch dort mal an und reklamier wenigstens telefonisch oder per Mail wenn das geht. Die helfen bestimmt und sagen dir ob du zurückschicken sollst oder nicht.
Gute Idee, finde ich. Mach ich!
 
Thema:

Koureloú-Technik - Unikate im Flickenteppich-Look aus gekurbelten Wollrestchen

Oben