Hallo Häkellischen,
ja genau, mit zwei Luftmaschen klappt das.
Also du schlägst zwei Luftmaschen an, dann hast du das zweite auf der Nadel und das erste nicht.
Dann stichst du in das was nicht auf der Nadel ist ein, hast also zwei auf der Nadel und ziehst den Faden da ganz normal wie bei einer festen Masche durch (wird auch eine), wenn das ein Stäbchen werden soll musst du bevor du in die Masche einstichst einen Umschlag auf die Nadel nehmen.
Anschließend stichst du da sooft ein, bis du die gewünschte Menge an festen Maschen/Stäbchen hast.
Dann gibt es zwei Arten im Kreis zu Häkeln:
-Spiralen: Hier häkelst du dann einfach auf dein/e erste/s feste Masche/Stäbchen deine neue feste Masche/Stäbchen.
Immer weiter in Spiralen, die Runden werden also nicht geschlossen.
Wird häufig zum Kuscheltier häkeln verwendet.
-Runden: Wenn du die gewünschte Anzahl an Maschen hast, stichst du in das erste ein und machst eine Kettmasche, dann schlägst du eine bestimmte Anzahl an Luftmaschen an als Ersatz für die erste Masche (für eine feste Masche 1LM, für ein Stäbchen 3LM).
Dann arbeitest du wieder Masche auf Masche bis du wieder beim Rundenende bist, allerdings stichst du jetzt nicht mehr in die erste Masche ein sondern in die Luftmasche, da die ja als Ersatz für die erste Masche gehäkelt wurde.
Ich hoffe ich konnte helfen, sonst mache ich noch fotos
