
~Gabi~
Profi
- Mitglied seit
- 04.12.2012
- Beiträge
- 815
Farblich passend zum Geschirr, dem Blumenschmuck oder der Tischdecke - kunterbunt, wenn Kinder am Tisch sind, denn sie lieben es farbenfroh:
Das sind die Teile für ein Auto:
Hier die Maße und ein paar Hinweise für die Herstellung:
Ich habe für die Scheiben eine Spellbinders-Stanzform verwendet - man kann aber auch einfach ein Rechteck ausschneiden und die oberen Ecken abrunden.
Wenn alle Teile ausgeschnitten und gefaltet sind, werden zunächst die schraffierten Flächen (links und rechts) ganz unter die Karosserie geknickt und festgeklebt. Das gibt etwas Stabilität für das kleine Auto.
Nun werden die Laschen nacheinander festgeklebt, damit die Karosserie ihre Form bekommt.
Die Lasche (1) wird längst am Klebefalz des Autobodens festgeklebt. Die Laschenkante schließt passend am Boden ab.
Lasche (2) wird nur mit dem oberen Ende auf das Ende von Lasche (1) geklebt. Dabei ragt die untere Ecke von Lasche (2) ein wenig über den Autoboden hinaus.
Nun wird die Lasche (3) mit dem oberen Ende auf das Ende von Lasche (2) geklebt und ragt auch wieder ein wenig über den Autoboden hinaus - jedoch ein wenig versetzt. Das ergibt sich.
Vorn wird auch noch die Lasche (4) mit dem oberen Ende auf das Ende von Lasche (3) geklebt.
Schneide alle über den Autoboden herausragenden Ecken der Laschen ab.
Klebe die Halbkreise (7/8"-Kreis-Stanzer) innen auf, um die Laschen-Kleberei abzudecken:
Außen klebst Du die mittig gefalteten Kreise auf:
Die Scheiben klebst Du vorn und hinten auf das dafür vorgesehene Rahmen-Rechteck, faltest den kleinen Falz um und klebst ihn unter die vordere Abluss-Kante der Karosserie:
Für die Räder habe ich die beiden kleinsten Kreise aus MFD055 (Nellie's Multi frame's) verwendet.
Klebe die Räder an:
Vorn ergänzt Du die kleinen Scheinwerfer.
Die weißen Kreise sind mit der Lochzange (6mm Loch) gemacht und die gelben Kreise sind die großen "Löcher" aus einer Lochborte (MFD 023 Nellie's Muliti frame's).
Zum Schluss schmückst Du die Motorhaube vielleicht noch mit einem Blumengesteck:
Befülle Dein Autochen noch mit einer Leckerei und dann kann es auf die Kaffee-Tafel düsen:

Das sind die Teile für ein Auto:

Hier die Maße und ein paar Hinweise für die Herstellung:

Ich habe für die Scheiben eine Spellbinders-Stanzform verwendet - man kann aber auch einfach ein Rechteck ausschneiden und die oberen Ecken abrunden.
Wenn alle Teile ausgeschnitten und gefaltet sind, werden zunächst die schraffierten Flächen (links und rechts) ganz unter die Karosserie geknickt und festgeklebt. Das gibt etwas Stabilität für das kleine Auto.
Nun werden die Laschen nacheinander festgeklebt, damit die Karosserie ihre Form bekommt.
Die Lasche (1) wird längst am Klebefalz des Autobodens festgeklebt. Die Laschenkante schließt passend am Boden ab.
Lasche (2) wird nur mit dem oberen Ende auf das Ende von Lasche (1) geklebt. Dabei ragt die untere Ecke von Lasche (2) ein wenig über den Autoboden hinaus.
Nun wird die Lasche (3) mit dem oberen Ende auf das Ende von Lasche (2) geklebt und ragt auch wieder ein wenig über den Autoboden hinaus - jedoch ein wenig versetzt. Das ergibt sich.

Vorn wird auch noch die Lasche (4) mit dem oberen Ende auf das Ende von Lasche (3) geklebt.
Schneide alle über den Autoboden herausragenden Ecken der Laschen ab.
Klebe die Halbkreise (7/8"-Kreis-Stanzer) innen auf, um die Laschen-Kleberei abzudecken:

Außen klebst Du die mittig gefalteten Kreise auf:

Die Scheiben klebst Du vorn und hinten auf das dafür vorgesehene Rahmen-Rechteck, faltest den kleinen Falz um und klebst ihn unter die vordere Abluss-Kante der Karosserie:

Für die Räder habe ich die beiden kleinsten Kreise aus MFD055 (Nellie's Multi frame's) verwendet.
Klebe die Räder an:

Vorn ergänzt Du die kleinen Scheinwerfer.
Die weißen Kreise sind mit der Lochzange (6mm Loch) gemacht und die gelben Kreise sind die großen "Löcher" aus einer Lochborte (MFD 023 Nellie's Muliti frame's).
Zum Schluss schmückst Du die Motorhaube vielleicht noch mit einem Blumengesteck:

Befülle Dein Autochen noch mit einer Leckerei und dann kann es auf die Kaffee-Tafel düsen:
