
Chris
Erleuchteter
Margrets der ist ja als Portal Artikel
aus dem Handarbeitsfrau.de Portal Handarbeit
eingestellt von Christa Sabelgunst am 25-07-2006
Amigurumi heißt gestricktes oder gehäkeltes Püppchen (Wollpüppchen) wenn man Übersetzern glauben darf.
Und unter "Püppchen" fallen auch die Figuren/Tierfiguren.
Auf japanischen und amerikanischen Seiten findet man mittlerweile viele
dieser witzigen Figuren. Eins ist fast allen gemeinsam, sie sind sehr
aufwendig verarbeitet, bis ins letzte Detail ausstaffiert. Die
Proportionen stimmen fast immer nicht, das bedeutet dicker Kopf oder
lange dünne Gliedmaße, große Augen. Ja, und sie müssen niedlich sein ...
Meistens
werden sie aus fester Baumwolle gehäkelt, in festen Maschen. Im Prinzip
könnt ihr dafür jede Anleitung von Figürchen nehmen. Dazu den Kopf
dicker(größer) häkeln und das Ganze etwas auffälliger gestalten.
Am einfachsten ihr häkelt einfach einmal drauf los! Dies kann ja auch
ein Teddy sein mit einem dicken Ball als Kopf, langen schlappen Ohren
bis zu den Füßen, aufgestickten Wimpern und langen bunten Haaren (als
Zöpfe geflochten).
Die neuen Baumwollhäkelgarne sind so wunderschön in den Farben und Stärken, das sie sich hervorragend dazu eignen
Wir haben eine Anleitung von Margret bekommen, eine Meerjungfrau.
Meerjungfrau: von Margret Oehl
Mit melierter Baumwolle, z. B. Schachenmayr Catania, 15 Luftm.
anschlagen und zum Ring schließen. Es wird in Spiralrunden gehäkelt.
Dafür am besten vor jeder neuen Runde einen Faden einlegen, damit man
weiß, wann die Runde zu Ende ist.
Mit Füllmaterial ausstopfen, und immer nach und nach weiter ausstopfen,
besonders auch später im Halsbereich, damit dort genug Halt entsteht.
Nun für den Kopf mit hautfarbenem Garn weiterhäkeln.
Nun in einer zum melierten Garn passenden Farbe die Schwanzflosse
häkeln. Die offene Stelle zusammendrücken und mit 8 festen Maschen diese
Öffnung schließen. Darüber 14 Reihen feste Maschen häkeln. Nun in jeder
Reihe am Anfang und am Ende je eine feste Masche zunehmen bis wir im
Ganzen 18 feste Maschen haben. Darauf 3 Reihen feste Maschen häkeln.
In der nächsten Reihe häkeln wir nur 9 feste Maschen. Dann wenden und am
Reihenanfang zwei Maschen zusammenhäkeln. In allen weiteren Reihen
immer an der Innenseite der Flosse zwei Maschen zusammenhäkeln (auch in
den Rückreihen). Die letzten drei festen Maschen werden zusammen
abgehäkelt. Die andere Seite der Flosse gegengleich arbeiten.
Um den Körper habe ich noch locker einen langen Faden Schachenmayr
Brazilia in Grün gewickelt. Festgenäht am Hals und am Ende des Körpers.
Nun 2 Arme häkeln.
Mit hautfarbenem Garn 2 Luftmaschen anschlagen und in die 2. Masche von
der Nadel aus 5 feste Maschen häkeln. Die andere Luftmasche zählt als
erste feste Masche.
Arm ausstopfen und jede 2. und 3. Masche zusammenhäkeln.
Danach immer 2 Maschen zusammenhäkeln bis der Arm geschlossen ist. Arme
am Körper festnähen oder mit Fadengelenk, wie bei den Teddys
beschrieben, befestigen.
Für die Haare lange, evtl. bunte Fäden schneiden aus Schachenmayr
Brazilia. Die Fäden sollten so lang sein, daß man später mit einem Faden
unbemerkt die Schwanzflosse anheben kann. Die Fäden zu 5 oder 6 Stück
bündeln und in der Mitte auf der Kopfmitte mit ein paar Stichen
festnähen. Vorne am Kopf beginnen und nach hinten bündelweise
weiterarbeiten bis auch der Hinterkopf bedeckt ist. Nun, wie schon
erwähnt, einen der Fäden in eine Nadel einfädeln und mit wenigen Stichen
daran die Flosse befestigen.
Rechts und links zwischen den Haaren habe ich einige auf einen separaten Faden aufgezogene Perlen genäht.
Nun werden noch 2 Wackelaugen mit Wimpern aufgeklebt und der Mund aufgestickt.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Häkeln.
Margret Oehl
aus dem Handarbeitsfrau.de Portal Handarbeit
eingestellt von Christa Sabelgunst am 25-07-2006

Amigurumi heißt gestricktes oder gehäkeltes Püppchen (Wollpüppchen) wenn man Übersetzern glauben darf.
Und unter "Püppchen" fallen auch die Figuren/Tierfiguren.
Auf japanischen und amerikanischen Seiten findet man mittlerweile viele
dieser witzigen Figuren. Eins ist fast allen gemeinsam, sie sind sehr
aufwendig verarbeitet, bis ins letzte Detail ausstaffiert. Die
Proportionen stimmen fast immer nicht, das bedeutet dicker Kopf oder
lange dünne Gliedmaße, große Augen. Ja, und sie müssen niedlich sein ...
Meistens
werden sie aus fester Baumwolle gehäkelt, in festen Maschen. Im Prinzip
könnt ihr dafür jede Anleitung von Figürchen nehmen. Dazu den Kopf
dicker(größer) häkeln und das Ganze etwas auffälliger gestalten.
Am einfachsten ihr häkelt einfach einmal drauf los! Dies kann ja auch
ein Teddy sein mit einem dicken Ball als Kopf, langen schlappen Ohren
bis zu den Füßen, aufgestickten Wimpern und langen bunten Haaren (als
Zöpfe geflochten).
Die neuen Baumwollhäkelgarne sind so wunderschön in den Farben und Stärken, das sie sich hervorragend dazu eignen
Wir haben eine Anleitung von Margret bekommen, eine Meerjungfrau.
Meerjungfrau: von Margret Oehl
Mit melierter Baumwolle, z. B. Schachenmayr Catania, 15 Luftm.
anschlagen und zum Ring schließen. Es wird in Spiralrunden gehäkelt.
Dafür am besten vor jeder neuen Runde einen Faden einlegen, damit man
weiß, wann die Runde zu Ende ist.
1.- 3 Rd. feste Maschen
4. Rd. jede 5. Masche doppelt häkeln. (1
5.- 7. Rd. feste Maschen
8. Rd. jede 6. Masche verdoppeln (21)
9. – 11. Rd. feste Maschen
12. Rd. jede 4. Masche verdoppeln (26)
13. – 15. Rd. feste Maschen
16. Rd. jede 5. Mache verdoppeln (31)
17. – 21. Rd. feste Maschen
22. Rd. jede 6. Masche verdoppeln (36)
23. - 42. Rd. feste Maschen
Mit Füllmaterial ausstopfen, und immer nach und nach weiter ausstopfen,
besonders auch später im Halsbereich, damit dort genug Halt entsteht.
43. Rd. jede 5. u. 6. Masche zusammenhäkeln. (30)
44. – 45. Rd. feste Maschen
46. Rd. jede 4. u. 5. Masche zusammenhäkeln (24)
47. - 48. Rd. feste Maschen
49. Rd. jede 3. u. 4. Masche zusammenhäkeln (1
50. Rd. jede 2. u. 3. Masche zusammenhäkeln (12)
Nun für den Kopf mit hautfarbenem Garn weiterhäkeln.
51. Rd. jede Masche verdoppeln (24)
52. Rd. feste Maschen.
53. Rd. jede 2. Masche verdoppeln (36)
54. Rd. jede 3. Masche verdoppeln (4
55. Rd. jede 6. Masche verdoppeln (56)
56. Rd. - 65. Rd. feste Maschen
57. Rd. jede 6. u. 7. Masche zusammenhäkeln (4
58. Rd. feste Maschen (ausstopfen nicht vergessen)
59. Rd. jede 3. u. 4. Masche zusammenhäkeln ( 36)
60. Rd. feste Maschen
61 Rd. jede 2 u.. 3. Masche zusammenhäkeln.
Nun immer 2 Maschen zusammenhäkeln bis der Kopf geschlossen ist.
Nun in einer zum melierten Garn passenden Farbe die Schwanzflosse
häkeln. Die offene Stelle zusammendrücken und mit 8 festen Maschen diese
Öffnung schließen. Darüber 14 Reihen feste Maschen häkeln. Nun in jeder
Reihe am Anfang und am Ende je eine feste Masche zunehmen bis wir im
Ganzen 18 feste Maschen haben. Darauf 3 Reihen feste Maschen häkeln.
In der nächsten Reihe häkeln wir nur 9 feste Maschen. Dann wenden und am
Reihenanfang zwei Maschen zusammenhäkeln. In allen weiteren Reihen
immer an der Innenseite der Flosse zwei Maschen zusammenhäkeln (auch in
den Rückreihen). Die letzten drei festen Maschen werden zusammen
abgehäkelt. Die andere Seite der Flosse gegengleich arbeiten.
Um den Körper habe ich noch locker einen langen Faden Schachenmayr
Brazilia in Grün gewickelt. Festgenäht am Hals und am Ende des Körpers.
Nun 2 Arme häkeln.
Mit hautfarbenem Garn 2 Luftmaschen anschlagen und in die 2. Masche von
der Nadel aus 5 feste Maschen häkeln. Die andere Luftmasche zählt als
erste feste Masche.
1. Rd. jede Masche verdoppeln (12)
2. Rd. jede 2. Masche verdoppeln (1
3 Rd. jede 6. Masche verdoppeln (21)
4. – 6. Rd. feste Maschen
7. Rd. über die Runde verteilt 5 Maschen zusammenhäkeln (16)
Arm ausstopfen und jede 2. und 3. Masche zusammenhäkeln.
Danach immer 2 Maschen zusammenhäkeln bis der Arm geschlossen ist. Arme
am Körper festnähen oder mit Fadengelenk, wie bei den Teddys
beschrieben, befestigen.
Für die Haare lange, evtl. bunte Fäden schneiden aus Schachenmayr
Brazilia. Die Fäden sollten so lang sein, daß man später mit einem Faden
unbemerkt die Schwanzflosse anheben kann. Die Fäden zu 5 oder 6 Stück
bündeln und in der Mitte auf der Kopfmitte mit ein paar Stichen
festnähen. Vorne am Kopf beginnen und nach hinten bündelweise
weiterarbeiten bis auch der Hinterkopf bedeckt ist. Nun, wie schon
erwähnt, einen der Fäden in eine Nadel einfädeln und mit wenigen Stichen
daran die Flosse befestigen.
Rechts und links zwischen den Haaren habe ich einige auf einen separaten Faden aufgezogene Perlen genäht.
Nun werden noch 2 Wackelaugen mit Wimpern aufgeklebt und der Mund aufgestickt.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Häkeln.
Margret Oehl