Zuerst müsste man mal wissen, was gemacht werden soll:
Was hast Du denn für eine Software? ... wenn Du "nur" ein upgrade brauchst, also sozusagen eine Auffrischung, müsstest Du ja eine Software haben. Aber 900 Euro für ein upgrade wäre da ziemlich viel....
mal Fotos zu stickdateien umwandeln.
Also, ein Foto zu einer fotoähnlichen Stickdatei "umwandeln" - das Wort finde ich immer lustig, klingt ein bissel wie "zaubern" - ob das mit Embird möglich ist, weiß ich nicht. Fotostich ist nämlich eine besondere Art zu sticken und ein Extra-Programmteil, erfordert sehr viel Wissen um eine Stickdatei --- und da es mehrlagige Stichflächen sind, wird es zum großen Teil bretthart. Ist also für ein Shirt oder dünne Sofakissen bspw. nicht geeignet.
Außerdem müsste man viele Lagen Vlies drunter tun zum Stabilisieren.
Dieses Muster habe ich 2009 gemacht, mit einer alten Version meines Stickprogramms, in das ich viel händisch eingreifen konnte - was bei den neueren Versionen der Stickprogramme mehr oder weniger, eher mehr, automatisch erstellt wird, also kaum Möglichkeit für händische Verbesserungen/Änderungen gibt. Selbst hier zieht es noch ganz schön den Stoff zusammen.

Das ist natürlich mein Bild, mein selbst erstelltes Stickmuster.
Hier werden ganz viele Lagen übereinander gestickt.
Geht es darum, "nur" ein normales Stickmuster zu erstellen, man sagt dazu digitalisieren, dann ist sehr viel Handarbeit nötig. Dass man das nicht in 3 Tagen oder 3 Wochen lernt - ich denke, das muss ich nicht sagen. Es gibt die automatische Funktion, ein Muster digitalisieren zu lassen (das ist übrigens das, was die Händler immer anpreisen, +es ist ganz einfach zu digitalisieren+) - wenn es ein ganz einfaches ist, geht es bedingt, ansonsten kommt ziemlich viel "Mülliges" dabei raus. Das müsste sehr langwierig und umständlich nachgearbeitet werden. Und auch da braucht man eine gehörige Portion Wissen, wie ein Muster aufgebaut ist und wie die Abläufe beim Sticken sind. Die vielen Stunden, die man vor der Maschine sitzt und beim Sticken zuschaut, die kann man gar nicht zählen. Aber das ist eben sehr notwendig, weil man sehen kann, wie das Programm das umsetzt, dass nicht ständig Fadenhüpfer (Spannfäden) im Muster sind.
Automatisch digitalisieren machen Stickfirmen, da kosten die Softwares aber viele tausend Euro. D.h. also, wir müssen von Hand arbeiten.
Und egal, wie teuer, wie günstig, ein Stickprogramm ist - man kann sich nicht hinsetzen und erwarten, in ganz kurzer Zeit ein ganz tolles Stickmuster erstellt zu haben.
Ich weiß aus den langen Jahren, dass sofort "Freunde" kommen, "mach mir mal ein Logo, Du hast ja jetzt ne Stickmaschine." Das wird nicht sofort funktionieren und man macht böse Bauchklatscher.
Ich weiß, dass ich eine Spaßbremse bin ... aber man sollte gut überlegen, ob es notwendig ist, sich selbst ein Programm zu kaufen. Es gibt viele schöne und auch gute Muster zu kaufen, auch erstellen zu lassen, wenn es mal was Profihaftes sein muss.
Embird bietet die Möglichkeit, einzelne Programmteile zu kaufen, sich einzulernen und dann zu erweitern. Früher gab es auch eine Gruppe zum Lernen oder Austausch, aber das wissen wohl eher die Embird-Leute --- falls hier welche sind.
Grüßle
Liane