
GrecoGerti
Kreativ-Queen 👑
Teammitglied
- Mitglied seit
- 15.11.2016
- Beiträge
- 5.572
Einen Projektbeutel kann man immer brauchen, nicht wahr? Es gibt ja die unterschiedlichsten Varianten und meist sind sie genäht.
Ich dachte mir, ich versuche einfach einmal einen solchen zu stricken. Das Ergebnis finde ich richtig toll und da ich diesen Beutel mittlerweile schon verschenkt habe, werde ich für mich selbst auch unbedingt noch so einen stricken müssen.
Natürlich habe ich mir Notizen dazu gemacht und darum habe ich daraus auch gleich mal eine kleine Anleitung für Euch gebastelt
. Wie immer bei meinen Anleitungen: es gibt viele Möglichkeiten diese umzusetzen, Ihr dürft gerne kreativ werden, Eurer Fantasie freien Lauf lassen und Euch so Eure individelle Projektbeutel-Variante erschaffen.
Meine Variante wird mit einem provisorischen LM-Häkelanschlag begonnen, um damit einen Tunnelzug für den Verschluss zu bekommen. Damit die Oberkante hübscher aussieht, habe ich eine Lochreihe eingebaut - das ergibt dann eine hübsche Zackenoberkante.
Der Beutel sollte ungefähr eine Größe von 25 x 25 cm haben. Das ist eine gute Größe für kleinere Handarbeitsprojekte (Socken etc.) und auch passend, um einen Bobbel im Beutel aufzubewahren. Natürlich ist es möglich die Beutelgröße den eigenen Wünschen anzupassen.
Wenn die gewünschte Beutellänge erreicht ist, kettet man entweder mit 3 Nadeln ab und schließt so gleich die Unterkante. Es geht auch die Unterkante im Maschenstich zusammen zu nähen. Und wer diese Techniken nicht anwenden mag, kann auch einfach normal abketten und zusammenhäkeln oder zusammennähen.
Ihr könnt Euer Garn nach Lust und Laune wählen, meine Angaben sind für ein Garn in Sockenwollstärke notiert. Bei dickerem Garn und anderen Nadelstärken könnt Ihr die Maschenanzahl durch eine Maschenprobe ganz leicht selbst anpassen.
Auch könnt Ihr Eure Kordel entsprechend Euren Vorlieben auswählen, egal ob geflochten, geknüpft, I-Cord, LM-Kette, Satinband oder dicke Mützenwolle.
Meinen Beutel habe ich einfärbig und glatt rechts gestrickt. Es ist auch möglich, ein Muster einzustricken und Wolle mit Farbverlauf zu verwenden oder Ihr macht Resteverwertung mit Ringel, Gum-Gum... usw.
Wer mag, darf den Beutel besticken oder - so wie ich - eine Häkelapplikation aufnähen.
Der gestrickte Beutel kann gleich so verwendet werden, stabiler wird er aber eindeutig, wenn man ein Futter einnäht. Meins hat sogar noch ein Extrafach mit Druckknopf, um eine Schere, MM usw. darin unterzubringen. Wie man so ein Futter ganz einfach näht, habe ich Euch auch noch beschrieben.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch einen eigenen "Ergo"-Projektbeutel nach meiner Anleitung stricken würdet. Solltet Ihr Fragen haben, dann stellt sie gerne hier.
Und bitte nicht vergessen: ein Bild vom fertigen Ergo-Projektbeutel in die Galerie stellen und hier in diesen Thread verlinken.
Nun genug der Worte – hier kommt die Anleitung!
Ich dachte mir, ich versuche einfach einmal einen solchen zu stricken. Das Ergebnis finde ich richtig toll und da ich diesen Beutel mittlerweile schon verschenkt habe, werde ich für mich selbst auch unbedingt noch so einen stricken müssen.
Natürlich habe ich mir Notizen dazu gemacht und darum habe ich daraus auch gleich mal eine kleine Anleitung für Euch gebastelt

Meine Variante wird mit einem provisorischen LM-Häkelanschlag begonnen, um damit einen Tunnelzug für den Verschluss zu bekommen. Damit die Oberkante hübscher aussieht, habe ich eine Lochreihe eingebaut - das ergibt dann eine hübsche Zackenoberkante.
Der Beutel sollte ungefähr eine Größe von 25 x 25 cm haben. Das ist eine gute Größe für kleinere Handarbeitsprojekte (Socken etc.) und auch passend, um einen Bobbel im Beutel aufzubewahren. Natürlich ist es möglich die Beutelgröße den eigenen Wünschen anzupassen.
Wenn die gewünschte Beutellänge erreicht ist, kettet man entweder mit 3 Nadeln ab und schließt so gleich die Unterkante. Es geht auch die Unterkante im Maschenstich zusammen zu nähen. Und wer diese Techniken nicht anwenden mag, kann auch einfach normal abketten und zusammenhäkeln oder zusammennähen.
Ihr könnt Euer Garn nach Lust und Laune wählen, meine Angaben sind für ein Garn in Sockenwollstärke notiert. Bei dickerem Garn und anderen Nadelstärken könnt Ihr die Maschenanzahl durch eine Maschenprobe ganz leicht selbst anpassen.
Auch könnt Ihr Eure Kordel entsprechend Euren Vorlieben auswählen, egal ob geflochten, geknüpft, I-Cord, LM-Kette, Satinband oder dicke Mützenwolle.
Meinen Beutel habe ich einfärbig und glatt rechts gestrickt. Es ist auch möglich, ein Muster einzustricken und Wolle mit Farbverlauf zu verwenden oder Ihr macht Resteverwertung mit Ringel, Gum-Gum... usw.
Wer mag, darf den Beutel besticken oder - so wie ich - eine Häkelapplikation aufnähen.
Der gestrickte Beutel kann gleich so verwendet werden, stabiler wird er aber eindeutig, wenn man ein Futter einnäht. Meins hat sogar noch ein Extrafach mit Druckknopf, um eine Schere, MM usw. darin unterzubringen. Wie man so ein Futter ganz einfach näht, habe ich Euch auch noch beschrieben.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch einen eigenen "Ergo"-Projektbeutel nach meiner Anleitung stricken würdet. Solltet Ihr Fragen haben, dann stellt sie gerne hier.
Und bitte nicht vergessen: ein Bild vom fertigen Ergo-Projektbeutel in die Galerie stellen und hier in diesen Thread verlinken.
Nun genug der Worte – hier kommt die Anleitung!

Anhänge
-
303 KB Aufrufe: 53