
Birgit
mit den Häkelnadeln
Teammitglied
- Mitglied seit
- 28.05.2009
- Beiträge
- 7.390
auch beim Häkeln von Steffi Zyla

Viele von uns haben es sicher schon erlebt, man häkelt zB. einen
Pullover und der gibt am Bund einfach nicht nach...und wenn doch, dann
ist der Faden gerissen und die Maschen truddeln auf.
Ärgerlich, denn unsere Handarbeiten sind ja nicht in wenigen Minuten
hergestellt und man möchte ja lange Zeit Freude an dem Teil haben.
Bis Dato gab es nur zwei Möglichkeiten, entweder man strickte sich das
Bündchen, oder man zog dünnen Gummi durch die ersten Reihen. Selbst die
großen Firmen wußten bei diesem Problem keinen Rat.
Mich persönlich störten die 2 Varianten und so war ich ständig am
probieren, ob ich nicht mit dem einen oder anderen Muster einen
elastischen Bund heraus bekam... lange Zeit ohne Erfolg.
Dann kam mir durch puren Zufall ein genialer Gedanke...ich häkelte
gerade eine Mütze und hatte meine liebe Not mit der ersten Reihe. Mal
war sie zu eng mal war sie zu weit...nach etlichen auftrennen dachte ich
mir, häkel mal ein Band aus Stäbchen und kette es zusammen. Gesagt
getan und plötzlich hatte ich etwas, was elastisch war und wieder in
seine ursprüngliche Form zurück ging. Der einzige Nachteil an der Sache
war, das durch die Stäbchen alles ziemlich löchrig war. Ich trenne also
wieder auf und häkelte das Band mit Reliefstäbchen (http://www.handarbeitsforen.de/index.php?page=Thread&threadID=7783).
Immer im Wechsel, einmal vorn eingestochen...einmal hinten
eingestochen, so wurde das ganze schön dicht und blieb trotzdem
elastisch.
Ich hatte ein elastisches Bündchen gefunden...juhu...!
Meine Mütze häkelte ich dann einfach an den eigentlichen Rand des Bandes weiter...
Von dieser neuen Entdeckung angetan, probierte ich auch gleich ein
Bündchen für ein Pullover und hatte dort auch den selben Effekt.
Ich bin 100%-ig von dieser Machart überzeugt und kann euch nur empfehlen
diese bei Pullover, Socken und Mützen mal auszuprobieren....ihr werdet
echt überrascht sein...
Also häkelt zu erst ein beliebig breites Band im gewünschten Umfang und
verbindet die beiden Enden mit Kettmaschen zum Ring, dann arbeitet ihr
wie gewohnt weiter...
Eure Steffi
Copy by Steffi

Viele von uns haben es sicher schon erlebt, man häkelt zB. einen
Pullover und der gibt am Bund einfach nicht nach...und wenn doch, dann
ist der Faden gerissen und die Maschen truddeln auf.
Ärgerlich, denn unsere Handarbeiten sind ja nicht in wenigen Minuten
hergestellt und man möchte ja lange Zeit Freude an dem Teil haben.
Bis Dato gab es nur zwei Möglichkeiten, entweder man strickte sich das
Bündchen, oder man zog dünnen Gummi durch die ersten Reihen. Selbst die
großen Firmen wußten bei diesem Problem keinen Rat.
Mich persönlich störten die 2 Varianten und so war ich ständig am
probieren, ob ich nicht mit dem einen oder anderen Muster einen
elastischen Bund heraus bekam... lange Zeit ohne Erfolg.
Dann kam mir durch puren Zufall ein genialer Gedanke...ich häkelte
gerade eine Mütze und hatte meine liebe Not mit der ersten Reihe. Mal
war sie zu eng mal war sie zu weit...nach etlichen auftrennen dachte ich
mir, häkel mal ein Band aus Stäbchen und kette es zusammen. Gesagt
getan und plötzlich hatte ich etwas, was elastisch war und wieder in
seine ursprüngliche Form zurück ging. Der einzige Nachteil an der Sache
war, das durch die Stäbchen alles ziemlich löchrig war. Ich trenne also
wieder auf und häkelte das Band mit Reliefstäbchen (http://www.handarbeitsforen.de/index.php?page=Thread&threadID=7783).
Immer im Wechsel, einmal vorn eingestochen...einmal hinten
eingestochen, so wurde das ganze schön dicht und blieb trotzdem
elastisch.
Ich hatte ein elastisches Bündchen gefunden...juhu...!
Meine Mütze häkelte ich dann einfach an den eigentlichen Rand des Bandes weiter...
Von dieser neuen Entdeckung angetan, probierte ich auch gleich ein
Bündchen für ein Pullover und hatte dort auch den selben Effekt.
Ich bin 100%-ig von dieser Machart überzeugt und kann euch nur empfehlen
diese bei Pullover, Socken und Mützen mal auszuprobieren....ihr werdet
echt überrascht sein...
Also häkelt zu erst ein beliebig breites Band im gewünschten Umfang und
verbindet die beiden Enden mit Kettmaschen zum Ring, dann arbeitet ihr
wie gewohnt weiter...
Eure Steffi
Copy by Steffi