
Eddica
Alt, aber noch gut!
Auf Julkas Wunsch hier also die Anleitung zum Blüten-Ei in orange.
Material: 1 Schifferl, 1 Knaul - ich hab Altin Basak#50 verwendet, damit wird es zirka 8 cm hoch, also wird es auch mit 20-er Garn kein Riese.
Erklärungen und Abkürzungen:
Rg = Ring, Rg1 = 1. Ring...
Bg = Bogen
- = P = Pikot
+ = anschl. = anschlingen
reine Zahlen beziehen sich auf die Anzahl der Doppelknoten
Große Blüte:
Rg1 3-5-4-4-5-3, Bg 2. Rg2 - Rg5: 3+5-4-4-5-3 (anschl. an letztem P des vorherigen Rg). Rg6: 3+5-4-4-5+3 (anschl. an letztem P des vorangegangenen Rg bzw. an 1. P von Rg1)
Kleine Blüte:
Rg1 3-3-3-3-3-3, Bg 2. Rg2 und Rg3: 3+3-3+3-3-3 (anschl. an letztem P des vorangegangenen Rg bzw. an mittlerem P eines Rg der großen Blüte), Rg4: 3+3-3-3-3-3 (anschl. an letztem P des vorangegangenen Rg), Rg5: 3+3-3-3-3+3 (anschl. an letztem P des vorangegangenen Rg bzw. an 1. P von Rg1).
Außenrunde:
Motiv: Rg1 6-3-3, Rg2 3+6+6-3 (anschl. an letztem P von Rg1 bzw. an Mittelpikot eines der Blütenblätter der großen oder kleinen Blüte), Rg3 3+3-6 (anschl. an letztem P von Rg3), Bg. 3-2-2-2-2-2-2-3, Rg4 6+6 (anschl. an letztem P von Rg3), Rg5 6-6, Bg 3-2-2-2-2-2-2-3.
Das Motiv 6 mal wiederholen - dabei wird Rg1 so gearbeitet: 6+3-3 (anschl. an P. von Rg5). Beendet wird das letzte Motiv mit Rg5 6+6 (anschl. an 1. P des allerersten Rg1), Bg 3-2-2-2-2-2-2-3.
Schluß, aus - verbinden, vernähen und bügeln!!!
Ich hoffe, daß ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe, wenn nicht - bitte zuerst das Bild zu Rate ziehen, wenn auch das nicht hilft, laut um Hilfe schreien!!!
Alles Liebe - Eddica
Material: 1 Schifferl, 1 Knaul - ich hab Altin Basak#50 verwendet, damit wird es zirka 8 cm hoch, also wird es auch mit 20-er Garn kein Riese.
Erklärungen und Abkürzungen:
Rg = Ring, Rg1 = 1. Ring...
Bg = Bogen
- = P = Pikot
+ = anschl. = anschlingen
reine Zahlen beziehen sich auf die Anzahl der Doppelknoten
Große Blüte:
Rg1 3-5-4-4-5-3, Bg 2. Rg2 - Rg5: 3+5-4-4-5-3 (anschl. an letztem P des vorherigen Rg). Rg6: 3+5-4-4-5+3 (anschl. an letztem P des vorangegangenen Rg bzw. an 1. P von Rg1)
Kleine Blüte:
Rg1 3-3-3-3-3-3, Bg 2. Rg2 und Rg3: 3+3-3+3-3-3 (anschl. an letztem P des vorangegangenen Rg bzw. an mittlerem P eines Rg der großen Blüte), Rg4: 3+3-3-3-3-3 (anschl. an letztem P des vorangegangenen Rg), Rg5: 3+3-3-3-3+3 (anschl. an letztem P des vorangegangenen Rg bzw. an 1. P von Rg1).
Außenrunde:
Motiv: Rg1 6-3-3, Rg2 3+6+6-3 (anschl. an letztem P von Rg1 bzw. an Mittelpikot eines der Blütenblätter der großen oder kleinen Blüte), Rg3 3+3-6 (anschl. an letztem P von Rg3), Bg. 3-2-2-2-2-2-2-3, Rg4 6+6 (anschl. an letztem P von Rg3), Rg5 6-6, Bg 3-2-2-2-2-2-2-3.
Das Motiv 6 mal wiederholen - dabei wird Rg1 so gearbeitet: 6+3-3 (anschl. an P. von Rg5). Beendet wird das letzte Motiv mit Rg5 6+6 (anschl. an 1. P des allerersten Rg1), Bg 3-2-2-2-2-2-2-3.
Schluß, aus - verbinden, vernähen und bügeln!!!
Ich hoffe, daß ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe, wenn nicht - bitte zuerst das Bild zu Rate ziehen, wenn auch das nicht hilft, laut um Hilfe schreien!!!
Alles Liebe - Eddica

Anhänge
-
24,1 KB Aufrufe: 793